Ergotherapie & Handrehabilitation
und Physiotherapie Greifswald
Unsere Patienten stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Durch das Schaffen einer angenehmen Atmosphäre in der Praxis und durch fachlich kompetent durchgeführte Therapien wollen wir Sicherheit und Wohlbefinden vermitteln. Wir streben gemeinsam mit unseren Patienten und ihren Angehörigen das jeweils bestmögliche Therapieresultat an.
Leistungsspektrum der Physioterapie Greifswald:
Telefon Physiotherapie 03834 814030
- Manuelle Therapie
- Krankengymnastik ZNS ( zentrales Nervensystem ) nach Bobath und PNF ( Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation )
- Manuelle Lymphdrainage
- Krankengymnastik/Atemtherapie
- Klassische Massagen
- Elektrotherapie, Ultraschall als Wärmetherapie, Kryotherapie, K – Taping
Leistungsspektrum Ergotherapie Greifswald:
Telefon Ergotherapie 03834 883883
- Motorisch – Funktionelle Behandlung ( Handtherapie durch Handtherapeuten der AFH )
- Sensomotorisch – Perzeptive Behandlung
- Hirnleistungstraining
- Psychisch – Funktionelle Behandlung
Zulassung für alle gesetzlichen Krankenkassen, Berufsgenossenschaft und Privaten Krankenkassen. Öffnungszeiten : Termine nach Vereinbarung
Jetzt anrufen und Termin vereinbaren

Physiotherapie in Greifswald
Physiotherapie (altgriechisch φύσις phýsis, deutsch ‚Natur‘, ‚Körper’ und θεραπεία therapeía, deutsch ‚Dienen‘, ‚Pflege‘, ‚Heilung‘, somit in etwa ‚das Wiederherstellen der natürlichen Funktion‘) wikipedia
Physiotherapie stellt eine Alternative und/oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen und operativen Krankheitsbehandlung dar. Bewegungstherapie und Krankengymnastik sind Hauptaufgabe der Physiotherapie. Die Physiotherapie kann Erkrankungen durch aktive oder passive Bewegung heilen oder ihnen vorbeugen.

Ergotherapie in Greifswald
Ergotherapie (von altgriechisch ἔργον érgon, deutsch ‚Werk‘, ‚Arbeit‘, und „Therapie“ von θεραπεία therapeía, deutsch ‚Dienst‘, ‚Behandlung‘) wikipedia
Die Ergotherapie ist eine Therapieform, die kranke oder verletzte Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützt.
Sie soll es dem Patienten ermöglichen, sich möglichst weitgehend selbst zu versorgen, an der Gesellschaft teilzuhaben und so eine besserte Lebensqualität zu gewinnen.